Artikel-Nr.: MH1G
Für reines, klares Wasser |
339,00 €
*
Lieferbar |
|
Artikel-Nr.: MHG
Schöne und stabile Glaskanne für Wasserdestillationsgeräte von Megahome (Aquarius / Waterwise / Ecowater) |
59,00 €
*
Lieferbar |
|
Artikel-Nr.: MHK
aus stabilem und leichtem, lebensmittelechten PP-Kunststoff für Wasserdestillationsgeräte von Megahome (Aquarius / Waterwise / Ecowater) |
19,00 €
*
Lieferbar |
|
Artikel-Nr.: MH1
zur Herstellung von reinem sauberen Wasser
|
299,00 €
*
Lieferbar |
|
Artikel-Nr.: MHN
Diese "Nase"/Filtergehäuse passt auf alle Megahome Wasserdestilliergeräte Baujahr VOR 2011! |
3,00 €
*
Lieferbar |
|
Artikel-Nr.: MHNP
Filtergehäuse mit Porzelaneinsatz passen nur für Megahome Wasserdestillationsgeräte ab Baujahr 2011!
|
9,00 €
*
Lieferbar |
|
Artikel-Nr.: MHF4
Aktivkohlefilter für Wasserdestilliergeräte |
12,90 €
*
Lieferbar |
|
Haben Sie sich jemals gefragt, was passiert, wenn man destilliertes Wasser trinkt? Warum sollte man destilliertes Wasser selbst herstellen und warum ist es so besonders? Mit einem Reinheitsgrad von ca. 99,9% steht destilliertes Wasser an der Spitze der Wasserqualität. Und das Beste ist, dass Sie mit unserem Megahome-Destilliergerät selber diese hohe Reinheit erzielen können.
Um destilliertes Wasser zu Hause herzustellen, ist ein Wasserdestillationsgerät unerlässlich. Dieses Gerät, oft als Wasserdestiller oder Destiller bezeichnet, ist einfach in der Handhabung: Sie füllen es mit Wasser, stecken es in die Steckdose und schalten es ein. Der Destillationsvorgang, der das Wasser in Dampf umwandelt und dann wieder kondensiert, dauert etwa 5,5 Stunden. Der Energieverbrauch liegt bei etwa 1 kWh pro Liter Wasser.
Bei einem Strompreis von beispielsweise 25 Cent pro kWh sind die Kosten für die Herstellung eines Liters reinen Wassers überschaubar. Ein gängiges Modell wie das Megahome Wasserdestillationsgerät fasst etwa 4 Liter, was für den täglichen Bedarf eines Haushalts ausreichend ist. Die Warmluft, die bei der Destillation entsteht, kann zum Heizen der Wohnung verwendet werden, wodurch die Heizkosten gesenkt werden. Sie können also nicht nur destilliertes Wasser selber machen, sondern auch noch Heizkosten sparen.
Praktisch jede Wasserquelle kann für die Herstellung von destilliertem Wasser verwendet werden. Am häufigsten wird Leitungswasser genutzt, aber auch Regen- oder Quellwasser sind geeignet. Selbst verunreinigtes Wasser kann durch die Destillation effektiv gereinigt werden. In Katastrophengebieten, wo die reguläre Wasserversorgung oft zerstört ist, erweist sich die Dampfdestillation als das sicherste Verfahren zur Wasserreinigung und Sterilisation. Es ist wichtig zu beachten, dass Salzwasser, wie es im Meer vorkommt, im Megahome Wasserdestilliergerät nicht verwendet werden kann.
Darf man destilliertes Wasser trinken? Beim Trinken von destilliertem Wasser gibt es kaum Risiken. Destilliertes Wasser ist also nicht giftig, ganz im Gegenteil: Es ist im Wesentlichen reines Wasser ohne zusätzliche Inhaltsstoffe. Theoretisch könnte ein übermäßiger Konsum zu einer Verdünnung des Natriumchlorid-Spiegels im Blut führen, aber dies ist bei normalem Konsum unwahrscheinlich. Ein gesunder Mensch mit einem Körpergewicht von 70 kg würde erst bei einer Aufnahme von mehr als 17 Litern pro Tag Probleme bekommen. Eine gute Faustregel für den täglichen Wasserkonsum ist 0,03 Liter pro Kilogramm Körpergewicht. Bei 70 kg Körpergewicht wären das also etwas mehr als 2 Liter reines Wasser.
Die Herstellung von destilliertem Wasser zu Hause ist eine einfache, effiziente und lohnende Methode, um reines Wasser zu erhalten. Mit einem Wasserdestilliergerät können Sie destilliertes Wasser selbst herstellen, und das in höchster Reinheit. Dies bietet nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern verbessert auch den Geschmack von Getränken und Speisen. Destilliertes Wasser zu Hause selber machen ist somit eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Wert auf Reinheit und Qualität legen.
Das Selbermachen von destilliertem Wasser zu Hause ist in der Regel umweltfreundlicher als der Kauf von abgefülltem Wasser. Dies liegt daran, dass Sie Plastikabfälle reduzieren, die durch den Kauf von Wasser in Flaschen entstehen. Außerdem sparen Sie Transportkosten und -emissionen, die mit dem Transport von abgefülltem Wasser verbunden sind.
Destilliertes Wasser, das Sie selbst hergestellt haben, kann bei richtiger Lagerung lange haltbar sein. Es sollte in einem sauberen, luftdichten Behälter aufbewahrt werden, vorzugsweise aus Glas oder rostfreiem Stahl. Vermeiden Sie die Lagerung in Plastikbehältern, da diese Chemikalien an das Wasser abgeben können. Bei Lagerung in einem kühlen, dunklen Ort kann destilliertes Wasser mehrere Monate haltbar sein.
Selbstgemachtes, destilliertes Wasser kann den Geschmack von Speisen positiv beeinflussen. Da es frei von Chlor, Mineralien und anderen Verunreinigungen ist, kann es die natürlichen Aromen der Zutaten besser hervorheben. Beim Kochen von Nudeln, Reis oder Suppen kann destilliertes Wasser dazu beitragen, dass die Speisen ihren eigenen Geschmack besser entfalten. Viele Menschen bemerken auch, dass Tee und Kaffee, zubereitet mit destilliertem Wasser, ein klareres und reineres Aroma haben.